Nachwuchsläuferin

Nachwuchsläuferin
Nach|wuchs|läu|fe|rin, die: w. Form zu ↑Nachwuchsläufer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elizabeth McColgan-Lynch — Liz McColgan (Geburtsname Elizabeth Lynch; * 24. März 1964 in Dundee) ist eine ehemalige schottische Langstreckenläuferin. Sie gewann bereits 1976 im Alter von 12 Jahren die Dundee Schools Cross Country Championship. Sie siegte über 10.000 m bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Engesland — Ingvild Engesland (* 26. März 1982) ist eine norwegische Skilangläuferin. Ingvild Engesland aus Kristiansand von Verein Lyn Oslo debütierte auf internationaler Bühne noch ohne größere Erfolge bei den Nordischen Juniorenweltmeisterschaften 2001 in …   Deutsch Wikipedia

  • Ingvild Engesland — (* 26. März 1982) ist eine norwegische Skilangläuferin. Ingvild Engesland aus Kristiansand von Verein Lyn Oslo debütierte auf internationaler Bühne noch ohne größere Erfolge bei den Nordischen Juniorenweltmeisterschaften 2001 in Karpacz. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liz Lynch-McColgan — Liz McColgan (Geburtsname Elizabeth Lynch; * 24. März 1964 in Dundee) ist eine ehemalige schottische Langstreckenläuferin. Sie gewann bereits 1976 im Alter von 12 Jahren die Dundee Schools Cross Country Championship. Sie siegte über 10.000 m bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Liz McColgan — (Geburtsname: Elizabeth Lynch; * 24. März 1964 in Dundee) ist eine ehemalige schottische Langstreckenläuferin. Sie gewann bereits 1976 im Alter von 12 Jahren die Dundee Schools Cross Country Championship. Sie siegte über 10.000 m bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • McColgan — Liz McColgan (Geburtsname Elizabeth Lynch; * 24. März 1964 in Dundee) ist eine ehemalige schottische Langstreckenläuferin. Sie gewann bereits 1976 im Alter von 12 Jahren die Dundee Schools Cross Country Championship. Sie siegte über 10.000 m bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Monika Springl — Nation Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Springl — Monika Springl Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Erythropoetin als Dopingmittel — Seit etwa Ende der 1980er Jahre wird Erythropoetin als Dopingmittel zum Zweck der Leistungssteigerung missbraucht. Vor allem Ausdauersportler profitieren von der Wirkung; durch den erhöhten Anteil an Erythrozyten im Blut steigt allerdings die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”